Grosses Thema sind oft Fische. Grundsätzlich sollten in einem Schwimmteich keine Fische sein. Wenn doch, dann nur wenige. Und da würden sich „Algenfresser“ sehr gut eignen.
Fische belasten einen Teich enorm! Der Kot der Fische ist Dünger für Algen und sonstiges unnützes Zeug im Teich.
Das wollen wir jedoch nicht!
Ebenso braucht man je nach Fischbesatz einen viel grösseren Filter.
Und stärkere Pumpen sind auch notwendig, denn das Wasser muss schneller, also öfter, umgewälzt werden.
In dem grossen Teich der auf den Bildern zu sehen ist, gibt es jedes Jahr Frösche. Und seit neuestem kommt ein Entenpaar!
Ebenso sind Libellen in allen möglichen Farben anwesend!
Die Pflanzen und das Wasser sind ein Magnet für Libellen. Diesen Flugkünstlern zuzusehen ist ein Genuss! Keine Angst - dass Libellen Menschen etwas tun habe ich noch nie erlebt. Weiterer Vorteil - wo Libellen sind gibt es oft keine Wespen!
Frösche werden sich wahrscheinlich auch ansiedeln. In der Paarungszeit kann es da schon mal etwas lauter werden. Aber wie bei Allem - einem stört es, für den anderen ist es Musik.
Mit den Fröschen gibt es jedoch einen Vorteil - diese ernähren sich tierisch - Würmern, Larven, Fliegen und auch Insekten.
Bedeutet, Frösche fressen Gelsenlarven!.
Also Frösche haben = weniger Gelsen!
Wenn Sie nicht sicher sind ob die Tiere in Ihrem Teich Frösche oder Kröten sind, achten Sie auf die Hinterbeine.
Kröten haben kurze Hinterbeine. Frösche diese langen sprichwörtlichen „Froschschenkel“.
Kröten können auch hüpfen, aber nicht so wie Frösche. Diese springen locker 50 cm.
Wenn Sie Glück haben, siedelt sich ein Entenpaar an. Dazu ist es notwenig dass es einen stillen Bereich gibt wo sie sich verstecken können. Also Schilf oder ähnliches.
Und wenn Enten da sind, machen Kröten und Frösche keinen Mucks….
Interessant ist es Vögeln beim Baden zuzusehen. Wie sie sich mit den Flügeln mit Wasser vollspritzen. Soll wohl sowas wie eine Dusche sein.
Am Rand ist beim Wechsel von nass- zu trockenem Bereich Kies aufgeschüttet. Und genau bei diesem Wechsel, wo jedoch der Kies noch feucht ist, kommen immer wieder Bienen um sich verschiedenes zu holen was für sie wichtig ist.
Dabei können Sie die Bienen sehr gut und genau beobachten. Bienen stört es überhaupt nicht wenn man sich dabei mit dem Kopf langsam bis auf 30 cm nähert. Dann ist sehr gut zu beobachten was die Bienen machen.
In diesen Bereich kommen auch Schmetterlinge. Diese sind jedoch sehr scheu und können nicht so nah beobachtet werden.
Bei Libellen konnte ich mich schon bis auf 50 cm nähern. Natürlich sehr langsam, nur keine schnelle Bewegung.